An unsere Aktionäre


Dr. Felix Büchting,
Sprecher des Vorstands
Vorwort des Vorstands
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre,
ich freue mich Ihnen mit diesem Geschäftsbericht 2024/2025 eine KWS zu präsentieren, die operativ erfolgreich durch herausfordernde Zeiten navigiert, finanziell auf starken Beinen steht und für die zukünftige strategische Ausrichtung über einen klaren Plan verfügt.
Herausforderungen an den Agrarmärkten gemeistert
Der Gegenwind aus den Agrarmärkten war in diesem Jahr deutlich spürbar. Landwirtinnen und Landwirte stehen weltweit vor großen Herausforderungen, nicht zuletzt durch geringe Abnahmepreise für Agrarprodukte und hohen Kostendruck. Dies hinterließ auch Spuren in unserem Geschäft: in unseren Segmenten für Mais- und Zuckerrübensaatgut gingen die Anbauflächen insbesondere in europäischen Märkten teilweise deutlich zurück.
Dass wir unter diesen Rahmenbedingungen beim Umsatz organisch leicht wachsen und unsere Ertragskraft behaupten konnten, spricht für die Resilienz von KWS und unseres Geschäftsmodells. Innovative Sorten mit hohem agronomischem Mehrwert und ein breites Portfolio, das unsere Chancen und Risiken gut balanciert, sind hierfür wichtige Schlüssel.
Zahlreiche neue Sortenzulassungen und hohes Augenmerk auf Forschung & Entwicklung
Im Geschäftsjahr 2024/2025 haben wir etwa zwei Drittel unseres Umsatzes mit neuen Sorten erzielt. Diese Kennzahl ist ein zentrales Barometer für unsere Innovationskraft und damit ein Beleg für die Leistungsfähigkeit unserer Forschung & Entwicklung. Mit einem Rekordwert von 584 neuen behördlichen Sortenzulassungen im Berichtsjahr – ein Zuwachs von über 4 % gegenüber dem Vorjahr – legen wir die Basis, um auch in Zukunft mit einem innovativen Portfolio am Markt zu punkten.
Pflanzenzüchtung vollzieht sich in komplexen Zyklen und erfordert einen langen Atem. Wir investieren heute in Züchtungsprojekte, die erst in der kommenden Dekade zu kommerziellen Sorten führen werden. Um diesen „Marathon“ erfolgreich zu bestreiten, benötigen wir eine langfristige Perspektive und starke Ressourcen. So haben wir im Berichtsjahr mit ca. 350 Millionen Euro erneut in hohem Maße in unsere Forschung & Entwicklung investiert – dies entspricht etwa 21 % unseres Umsatzes und unterstreicht unseren Anspruch, auch in Zukunft innovative Lösungsbeitrage für die Zukunft der Landwirtschaft leisten zu wollen.
Finanzkraft gestärkt für Zukunftsinvestitionen
Unsere finanzielle Stärke ist ein wichtiger Garant für unabhängige unternehmerische Entscheidungen. Die Verbesserung unserer Finanzkennzahlen im vergangenen Geschäftsjahr – darunter ein deutlicher Anstieg des Freien Cashflows und die signifikante Verringerung unserer Nettoverschuldung – sind Belege für unsere hohe Finanzkraft.
Auf dieser gesunden Kapitalbasis können wir die Herausforderungen der Zukunft angehen und die notwendigen Investitionen im Einklang mit unseren strategischen Prioritäten tätigen. Unser besonderer Fokus liegt dabei auf der Stärkung unseres Wachstums – sowohl organisch als auch durch selektive Zukäufe – sowie auf dem Ausbau der dafür notwendigen Technologien und Infrastruktur.
Aufgrund der Portfolioveränderungen haben sich die Nettoverschuldung und der freie Cashflow der KWS strukturell verbessert. Nachdem wir in den letzten Jahren mit der Dividende am oberen Rand der Ausschüttungsquote von 20 bis 25% lagen, haben wir uns entschieden unsere Dividendenpolitik entsprechend anzupassen und die Ausschüttungsquote auf 25 bis 30 % zu erhöhen und dabei weiterhin eine hohen Dividendenkontinuität zu verfolgen. Für das Geschäftsjahr 2024/2025 schlagen wir der Hauptversammlung daher eine deutliche Erhöhung der Dividende auf 1,25 (1,00) Euro vor.
Strategische Prioritäten geschärft und Mittelfristziele gesetzt
Nachdem wir in den vergangenen 12 Monaten unser Portfolio im Segment Mais gestrafft haben, geht KWS nun in eine neue Phase der Unternehmensentwicklung. Vor diesem Hintergrund haben wir unser strategisches Rahmenwerk überarbeitet und uns neue mittelfristige Finanzziele gesetzt.
Unsere strategischen Prioritäten fokussieren sich auf drei zentrale Pfeiler: den Ausbau der Marktführerschaft bei etablierten Feldfrüchten, der Verstärkung der Aktivitäten in Bereichen mit langfristiger Wertschöpfung wie Gemüsesaatgut sowie der Forcierung von Innovationen in der Züchtung.
Auf Basis dieser strategischen Treiber streben wir künftig ein organisches Umsatzwachstum von 3 bis 5 % sowie eine EBITDA-Marge von 19 bis 21 % an, bei gleichzeitig konsequenter Verfolgung unserer Nachhaltigkeitsziele. Umfassendere Einblicke zu unseren Zielen und zukünftigen Wachstumstreibern wollen wir an unserem „Capital Markets Day“ am 18. November 2025 in Einbeck geben.
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, Ihre KWS ist nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2024/2025 auf gutem Kurs. Trotz aller Herausforderungen blicken wir zuversichtlich in die Zukunft – getreu unserer Vision „Seeding the future for generations“.
Der Erfolg von KWS wäre nicht möglich ohne unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit, denen ich den besonderen Dank im Namen des Vorstandsteams aussprechen möchte. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle auch bei unseren zahlreichen Kunden, Geschäftspartnern und Aktionären für das Vertrauen in KWS. Ich wünsche Ihnen allen eine informative Lektüre unseres Geschäftsberichts 2024/2025.
Dr. Felix Büchting
Sprecher des Vorstands

Jörn Andreas Finance & Controlling, Global Business Operations, Legal Services & IP, Information Technology, Governance, Risk & Audit, Investor Relations
Felix Büchting (Sprecher) Research & Breeding, Human Resources, Farming, Corporate Office & Services, Group Strategy
Nicolás Wielandt Sugarbeet, Vegetables 1
Sebastian Talg Corn, Cereals, Oilseed Rape & Special Crops, Marketing & Communications 2

Dr. Hagen Duenbostel,
Vorsitzender des
Aufsichtsrats
Bericht des Aufsichtsrats
KWS hat im Berichtsjahr einen weiteren Schritt im Rahmen der strategischen Neuausrichtung des Produktportfolios vollzogen. Vor dem Hintergrund einer stetig steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln, strebt KWS eine signifikante Position im weltweiten Markt für Gemüsesaatgut an. Um den Aufbau schneller vorantreiben zu können, wurde das Produktportfolio gestrafft. Nach dem Verkauf der südamerikanischen Maisaktivitäten im Vorjahr trennte sich KWS nun von ihrem nordamerikanischen Maisgeschäft, welches man gemeinsam mit dem französischen Partner Limagrain in den Joint Ventures AgReliant Genetics Inc. (Kanada) und AgReliant Genetics LLC. (USA) betrieben hat. Das europäische Maisgeschäft, in dem KWS eine führende Position einnimmt, soll hingegen langfristig zum profitablen Wachstum der KWS Gruppe beitragen. Zudem wird KWS ihr erfolgreiches Produktportfolio in Nordamerika mit Zuckerrüben-, Getreide- und Gemüsesorten weiter ausbauen.
Den vollständigen Bericht des Aufsichtsrats finden sie hier als Download.