Seeding the Future
for Generations

Vision & Mission
Seeding the Future for Generations
Unsere Vision bringt alle zentralen Werte der KWS zusammen: Mit Weitblick gestalten wir eine nachhaltige Zukunft, erhalten die Nähe zu Generationen von Landwirten und sind als unabhängig agierendes Unternehmen ein vertrauensvoller und verlässlicher Partner für alle unsere Kunden.
Our passion for plants sustains farming, food and planet.
Wir sind überzeugt, mit unserer Spezialisierung auf Pflanzenzüchtung und Saatgut etwas bewegen zu können. Wir züchten und forschen mit Leidenschaft – und optimieren so das Potenzial von Pflanzen und Sorten weiter, um Jahr für Jahr einen Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft zu leisten. Neben kontinuierlichen Ertragssteigerungen schaffen wir durch Sorten mit relevanten Eigenschaften wie verbesserter Trockentoleranz und verringertem Bedarf an Pflanzenschutzmitteln Lösungen und unterstützen die Landwirtschaft dabei, sich den zukünftigen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Das Saatgut von KWS steht am Anfang der Nahrungsmittelkette und leistet so einen wichtigen Beitrag über die gesamte landwirtschaftliche Produktion hinweg. Auch der Endverbraucher rückt mehr und mehr in den Fokus – welche Sorteneigenschaften sind für die Verarbeitung und das Endprodukt wichtig und wie kann die Pflanzenzüchtung hier bereits unterstützen? Nicht zuletzt hat unsere Arbeit auch eine Auswirkung auf die gesamte Umwelt: Reduktion von Inputs wie Pflanzenschutzmitteln oder Wasser, Innovationen auch für Bereiche wie alternative Energien und natürlich die effiziente Nutzung von verfügbaren Flächen leisten einen Beitrag für die Landwirtschaft der Zukunft. Mit unseren Serviceleistungen (in der Beratung sowie mittels digitaler Tools) unterstützen wir die Landwirte dabei, auf gesunden Böden das Beste aus unserem Saatgut herauszuholen. Unser breites und wachsendes Portfolio an Feldfrüchten und Gemüsen liefert einen Grundstein für den Erhalt der Biodiversität auf den Feldern. So leisten wir mit unserer Arbeit jeden Tag einen wichtigen Beitrag zur Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung mit guten Lebensmitteln.
Die Züchtungsprozesse der KWS sind darauf ausgerichtet, das Potenzial der Pflanzen bestmöglich auszuschöpfen und es für die großen Herausforderungen einer modernen, nachhaltigen Landwirtschaft nutzbar zu machen. Ob Nahrungs-, Futter- oder Energiepflanzen, ob konventionell, ökologisch oder gentechnisch verändert: KWS bietet ihren Kunden ein breites Portfolio leistungsstarker Sorten. Die Züchtung einer neuen Sorte nimmt durchschnittlich acht bis zehn Jahre in Anspruch. Durch das große Netz von Züchtungs- und Prüfstationen in allen wichtigen Märkten dieser Welt kann das Unternehmen die einzelnen Sortenkandidaten für verschiedenste Klima- und Standortbedingungen entwickeln und auf ihre Anbaueignung prüfen. In den meisten Märkten endet der Prozess der Sortenentwicklung in einem behördlichen Zulassungsverfahren, in dem die Sortenkandidaten in der Regel in dreijährigen Feldprüfungen hohe Qualitätsansprüche erfüllen müssen. Auch die Saatgutvermehrung in ausgewählten Anbauregionen beansprucht bis zu zwei Jahre. Erst dann können die Sorten über die verschiedenen Distributionswege vermarktet werden.
Das operative Geschäft der KWS Gruppe bestand im Berichtsjahr aus fünf Geschäftseinheiten, die in den vier Produktsegmenten Mais, Zuckerrüben, Getreide und Gemüse zusammengefasst wurden. Die Geschäftseinheiten Zuckerrüben, Getreide und Gemüse sind mit den entsprechenden Segmenten identisch. Im Segment Mais existieren die Geschäftseinheiten Europa und Amerika.
Geschäftsmodell
Grundlagen der KWS Gruppe
Seit ihrer Gründung 1856 ist KWS auf die Züchtung, Produktion und den Vertrieb von hochwertigem Saatgut für die Landwirtschaft spezialisiert. Ausgehend von der Zuckerrübenzüchtung hat sich KWS zu einem innovativen und internationalen Anbieter mit einem breiten Kulturartenportfolio entwickelt. Von der Entwicklung neuer Sorten über die Vermehrung und Aufbereitung bis hin zu der Vermarktung des Saatguts und der Beratung der Landwirte deckt das Unternehmen die komplette Wertschöpfungskette eines modernen, auf nachhaltige Agrarwirtschaft fokussierten, Saatgutanbieters ab. Die Kernkompetenz von KWS liegt dabei in der Züchtung neuer, leistungsstarker Sorten, die an die regionalen Bedürfnisse wie Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind und weniger Ressourcen wie Wasser und Düngemittel in Anspruch nehmen. Mittels zielgerichteter Züchtung von Resistenzen gegen z.B. Pilze oder Viren kann zudem der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft deutlich reduziert werden. Jede neue Sorte bringt unseren Kunden einen nachhaltigen Mehrwert. Auf diesem Mehrwert – letztlich dem Züchtungsfortschritt, der Optimierung der Saatgutqualität und spezifischer Fachberatung – basiert das Geschäftsmodell der KWS.

Das Segment Zuckerrüben umfasst die Züchtungs-, Produktions- und Vertriebsaktivitäten für Zuckerrübensaatgut sowie die Entwicklung von diploiden Hybridkartoffeln. Die hochqualitativen Zuckerrübensorten von KWS gehören regelmäßig zu den leistungsstärksten der Branche. KWS ist nicht zuletzt wegen zahlreicher Innovationen Weltmarktführer für Zuckerrübensaatgut. Hauptabsatzmärkte sind die Europäische Union sowie Osteuropa, Nordamerika und die Türkei. Die Aussaat der Zuckerrüben erfolgt im Frühjahr, sodass die Umsätze in diesem Segment ebenfalls größtenteils in der zweiten Hälfte (Januar bis Juni) des Geschäftsjahres erzielt werden.

Das Segment Mais umfasst die Züchtung, die Produktion und den Vertrieb von Saatgut für Mais und Sonnenblumen sowie die Produktion und den Vertrieb von Sojabohnen. Die operative Entwicklung ist weitgehend von der Frühjahrsaussaat auf der Nordhalbkugel geprägt. Somit wird der Großteil der Umsätze des Segments in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres (Januar bis Juni) erwirtschaftet. KWS ist gemäß eigener Erhebungen Marktführer im Bereich Silomais in Europa.

Zum Segment Getreide gehören unter anderem die Züchtung, Produktion und der Vertrieb von Saatgut für Roggen, Weizen, Gerste und Raps. Roggen hat dabei mit ca. 38 % den größten Anteil an den Getreideerlösen, gefolgt von Raps, Weizen und Gerste. Daneben erzielt KWS Erlöse mit weiteren Kulturarten wie beispielsweise Erbsen, Zwischenfrüchten (z. B. Senf) und Hafer. Die Aussaat von Getreidesaatgut erfolgt in den Kernmärkten der KWS (Deutschland, Polen, Großbritannien, Frankreich und Skandinavien) überwiegend im Herbst. Daher werden die wesentlichen Erlöse im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres (Juli bis Dezember) erzielt.

Das Segment Gemüse umfasst die Züchtung, die Produktion und den Vertrieb von Gemüsesaatgut. KWS nimmt eine weltweit führende Position bei Spinatsaatgut ein. Weiterhin gehört Saatgut für Bohnen, Mangold, Rote Beete und Tomaten zum Portfolio. Etwa die Hälfte der Erlöse des Segments wird in den USA generiert. Strategisches Ziel von KWS ist der langfristige Aufbau einer signifikanten Position im Markt für Gemüsesaatgut. Dabei stehen neben Spinat die global fünf wichtigsten Kulturarten Tomaten, Paprika, Gurken, Wassermelonen und Melonen im Fokus.
Strategie & Ziele
Klarer strategischer Rahmen für profitables, nachhaltiges Wachstum
Organisches Umsatzwachstum
3–5 %
EBITDA-Marge
19–21 %
Dividenden-Ausschüttungsquote1
25–30 %
1 vom um Portfolio- und andere Sondereffekte bereinigten Ergebnis nach Steuern
Zudem verfolgen die Ziele unserer KWS Nachhaltigkeitsinitiative 2030 konsequent weiter.
Unsere Strategie
für die Zukunft
KWS hat eine langfristige Strategie entwickelt, die auf den drei Megatrends des Kampfes gegen den Klimawandel, dem Wunsch nach gesunder Ernährung und der Digitalisierung zur Effizienzsteigerung in der weltweiten Landwirtschaft basiert. Mehr dazu können Sie in unserem neuen KWS Portrait lesen.
Unsere strategischen Prioritäten

Lead
Führungspositionen bei Feldfrüchten ausbauen und Portfoliostärke nutzen

Build
Neue Geschäfte langfristig aufbauen und Wertpotenziale heben

Advance
Trait-Entwicklung und Züchtung vorantreiben